Fortbildungen für

Kindertagespflegepersonen

Zur Qualitätssicherung haben Kindertagespflegepersonen nach der Grundqualifizierung mit 300 Unterrichtseinheiten (UE) die Pflicht, sich jährlich weiter zu qualifizieren.

Die Fortbildungen sollen sicherstellen, dass Kindertagespflegepersonen im fachlichen Austausch stehen, ihre eigene Arbeit stetig reflektieren, überdenken und weiterentwickeln.

Umfang der Fortbildungen

Für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis müssen innerhalb von 5 Jahren Fortbildungen im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Von diesen 100 UE müssen mindestens 20 UE zum Thema Kinderschutz, Kindeswohl, Kinderrechte und mindestens ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder bei einem anerkannten Träger im Umfang von 9 UE besucht werden. Wir empfehlen jährlich Fortbildungen im Umfang von mindestens 20 UE zu besuchen.

Bitte beachten Sie

Die Fortbildungspflicht beginnt ab dem Kalenderjahr nach Abschluss der Qualifizierung. D.h. im Kalenderjahr des Abschlusses der Grundqualifizierung sind keine weiteren Fortbildungsnachweise erforderlich. Für den Fall, dass die Grundqualifizierung abgeschlossen ist und nur das Kolloquium im nächsten Kalenderjahr liegt, müssen für dieses Jahr ebenfalls 20 UE Fortbildung erbracht werden.

Von der Anschlussqualifizierung werden pro Kalenderjahr 20 UE Fortbildungen angerechnet. Davon pro Kalenderjahr der Anschlussqualifizierung 4 UE zum Thema Kinderschutz. Beginnt/Endet die Pflegeerlaubnis innerhalb eines Kalenderjahres, sind Fortbildungen anteilmäßig zu leisten. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrer Fachberatung. Die Kindertagespflegeperson entscheidet selbst, wie Sie die zur Verlängerung der Pflegeerlaubnis erforderlichen 100 UE im Zeitraum von 5 Jahren verteilt.

Es dürfen maximal 20 UE in den neuen Berechnungszeitraum (5 Jahre) mitgenommen werden. Die Nachweise über die erbrachten UEs sind am Jahresende unaufgefordert an die Fachberatung zu senden.

Als Fortbildung werden anerkannt

  • Vorträge, Fortbildungen und Kurse für Kindertagespflegepersonen
  • Vorträge und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Erste-Hilfe-Kurs für Säuglinge und Kleinkinder
  • Tagemütter- Tagesvätertreff, TigeR-Treff
  • Kollegiale Beratung

Nicht anerkannt werden: Vorträge für Eltern, Veranstaltungen von Kindergärten oder Schulen, etc., da diese Veranstaltungen nicht den Erfordernissen der Kindertagespflege entsprechen.

Fortbildungsprogramm 2024 / 2025

Klicken Sie auf die Überschriften, um die Fortbildungen anzuzeigen.

Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege

Sie erhalten eine Einführung in die Themen Datenschutz und Verschwiegenheit in der Kindertagespflege. Was ist Datenschutz überhaupt? Was muss ich als Kindertagespflegeperson beachten? Darf ich noch Fotos von Kindern bei den Garderobenhaken aufhängen? Solche und ähnliche Fragen sollen beantwortet werden. Dabei geht es immer auch um die Mediennutzung und Themen wie Fotografieren mit dem Handy, verschicken von Fotos über Social Media und Weitergabe von Informationen an Eltern oder dritte Personen.

Leitung: Gerfried Riekewolt, Datenschutzbeauftragter Verein für Kindertagespflege Göppingen

Datum & Uhrzeit:

Dieser Kurs wird regelmäßig angeboten, Termine sind den monatlichen Mails zu entnehmen.  (2 UE)

Kursgebühr: 14,00 €

Veranstaltungsort: Geislingen/Göppingen

Anmeldung:

Anmeldemodalität wird bei Kursausschreibung bekannt gegeben

Businessplan und Finanzplan in der Kindertagespflege

Wie erstellt man einen Businessplan? Und was ist eigentlich der Unterschied zum Finanzplan? Welchen Nutzen haben beide? Gemeinsam schauen wir uns die einzelnen Bestandteile des Businessplans genauer an und besprechen, wie sich dieser individuell für das eigene Unternehmen Kindertagespflege erstellen lässt. Mit praktischen Übungen an beiden Kursabenden und einem Handbuch für zu Hause können Sie Ihr eigenes Angebot prüfen und optimieren.

Leitung: Christine Hokenmaier, Fachberatung TigeR

Datum & Uhrzeit:

Dieser Kurs wird regelmäßig angeboten, Termine sind den monatlichen Mails zu entnehmen.  (2 UE)

Kursgebühr: 56,00 €

Veranstaltungsort: Geislingen/Göppingen

Anmeldung:

Anmeldemodalität wird bei Kursausschreibung bekannt gegeben.

Einführung in das Schreiben eines Schutzkonzeptes für die Kindertagespflege

Seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wird die Erstellung eines Schutzkonzeptes in der Kindertagespflege empfohlen. Sie als Kindertagespflegeperson stellen sicher, dass sich Kinder wohl, sicher und angenommen fühlen. Somit ist Kinderschutz als Auftrag und stetiger Prozess zu verstehen, bei dem wir sie gerne begleiten und unterstützen. In diesem Einführungskurs erfahren Sie welche Inhalte Ihr Schutzkonzept beinhalten sollte (Pflichtmodule), wie der weitere Ablauf sein wird und wann die Abgabe Ihres Schutzkonzeptes erfolgen kann.

Kursnummer: P5901

Leitung: Ilona Giannini, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 24.09.2025 18:00 – 19:30 Uhr (2 UE)

 

Kursgebühr: 16,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Datenschutz in der Kindertagespflege

Auch wenn in der Kindertagespflege keine Datenverarbeitung im klassischen Sinn stattfindet, so sind doch im Kern der Tagesstrukturierung eine Menge an Vertraulichkeiten zu erwarten: Daten von Kindern, von Angehörigen, über Besonderheiten der Kinder, offizielle (z.B. vertragliche) und inoffizielle Informationen (z.B. Familienumstände) bis hin zu Maßnahmen bei möglicher Kindeswohlgefährdung. Dazu kommt noch der Einsatz von IT-Lösungen, von Messangerdiensten (z.B. WhatsApp) und Umgang mit Bildern. Dabei bestehen für Einrichtungen der Kindertagespflege die Pflichten aus der Kinder- und der Jugendhilfe und die Risiken der Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Wie können Sie all diesen Anforderungen gerecht werden? In dieser Fortbildung sollen pragmatische Lösungen gezeigt werden. Der Referent ist selbständiger Datenschutzbeauftragter, auch im Kindertagespflegeverein GP

Kursnummer: P5905

Leitung: Gerfried Riekewolt, Dipl.Ing.(FH) Dipl.Soz.Päd.(FH)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 08.10.2025 18:00 – 19.30 Uhr (2UE)

 

Kursgebühr: 24,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Recht, Steuern und Finanzen

Dieses Seminar richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die schon betreuen oder demnächst mit der Betreuung beginnen werden. An diesem Vormittag beschäftigen wir uns, ausgehend von Ihren Fragen, mit dem Thema Recht und Steuer in der Kindertagespflege. Bitte beachten Sie: Eine persönliche Rechts- und Steuerberatung ist im Rahmen des Seminars NICHT möglich! Konkrete Fragen zum Thema können gerne 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Verein für Kindertagespflege mit Hinweis auf diese Anmeldung zu dieser Veranstaltung eingereicht werden s.elineau@ktp-gp.de

Kursnummer: P5909

Leitung: Sonja Elineau, Dipl. Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 05.11.2025 19:00 – 21:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Workshop Öffentlichkeitsarbeit

Inhalte und Zielsetzung: Eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit ist für Kindertagespflegepersonen entscheidend, um ihre Arbeit sichtbar zu machen, neue Familien anzusprechen und ein professionelles Image aufzubauen. In dieser Fortbildung lernen Sie, welche Kanäle und Strategien sich für die Öffentlichkeitsarbeit in der Kindertagespflege eignen und wie Sie Ihre Angebote gezielt präsentieren. Sie erfahren unter anderem: Welche Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit es gibt (z. B. Flyer, Website, Social Media, lokale Netzwerke); Wie Sie eine ansprechende Außendarstellung entwickeln; Wie Sie Social Media gezielt nutzen können; Welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind; Praktische Tipps für eine authentische und wirkungsvolle Kommunikation. Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, die ihre Außenwirkung verbessern, neue Betreuungskinder gewinnen und ihre Professionalität unterstreichen möchten. Wichtige Hinweise: Falls vorhanden, bringen Sie gerne bereits genutztes Werbematerial (z. B. Flyer oder Social-Media-Seiten) mit, um konkrete Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen

Kursnummer: P5918

Leitung: Katharina Weißmann, Kindheitspädagogin B.A.

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 03.12.2025 18:00 – 19:30 Uhr (2UE)

Kursgebühr: 16,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Instagram Workshop für Einsteiger

Inhalte und Zielsetzung: Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Präsenz auf Instagram aufbauen oder optimieren möchten. Sie lernen, wie Sie ein ansprechendes Profil erstellen, hochwertige Bilder und Inhalte mit Canva gestalten und Hashtags gezielt einsetzen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps und Tricks, die Ihnen Sicherheit und Know-how im Umgang mit Instagram geben. Der Workshop findet mit einem Test-Account statt, sodass kein eigener Instagram-Account erforderlich ist. So können Sie die Inhalte in einem geschützten Rahmen ausprobieren und direkt anwenden. Methoden: Interaktiver Input, praktische Übungen, Workshop-Elemente Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, die sich neu auf Instagram präsentieren möchten oder bereits einen Instagram-Account besitzen und sich im Umgang damit noch unsicher fühlen. Wichtige Hinweise: Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit, um die praktischen Übungen optimal umsetzen zu können

Kursnummer: P5926

Leitung: Katharina Weißmann, Kindheitspädagogin B.A.

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 11.02.2026 18:00 – 20:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Canva Workshop für Einsteiger

Inhalte und Zielsetzung: Dieser Workshop richtet sich an alle, die mit Canva kreative und professionelle Grafiken für Social Media, Flyer oder andere Zwecke gestalten möchten – ganz ohne Vorkenntnisse im Grafikdesign. Was ist Canva? Canva ist ein benutzerfreundliches Online-Design-Tool, mit dem sich schnell und einfach ansprechende Grafiken, Präsentationen, Flyer, Social-Media-Posts und vieles mehr erstellen lassen. Dank einer großen Auswahl an Vorlagen, Schriftarten, Bildern und Design-Elementen können auch Einsteiger kreative und professionelle Designs gestalten. Canva ist sowohl in einer kostenlosen Basisversion als auch in einer erweiterten Pro-Version verfügbar und funktioniert direkt im Browser oder als App. Im Workshop lernen Sie die grundlegenden Funktionen von Canva kennen, erstellen eigene Designs und erhalten praktische Tipps für eine ansprechende Gestaltung. Der Workshop findet mit einem Test-Account statt, sodass kein eigener Canva-Account erforderlich ist. So können Sie die Inhalte in einem geschützten Rahmen ausprobieren und direkt anwenden. Methoden: Interaktiver Input, praktische Übungen, Workshop-Elemente Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen, die Canva zur Erstellung von ansprechenden Grafiken nutzen möchten, aber noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Tool haben. Wichtige Hinweise: Bitte bringen Sie, wenn möglich, ein Laptop, Tablet oder Smartphone mit, um die praktischen Übungen optimal umsetzen zu können.

Kursnummer: P5928

Leitung: Katharina Weißmann, Kindheitspädagogin B.A.

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 04.03.2026 18:00 – 20:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Medien im Kindesalter

Medien sind in unserem Alltag immer präsenter. In vielen Bereichen sind sich Medien gar nicht mehr weg zu denken. In diesem Zusammenhang steht im pädagogischen Bereich der Umgang mit Kindern und Medien im Vordergrund. Wieviel Mediennutzung ist in welchem Alter in Ordnung? Welche Medien nutzen Kinder und sie in der Kindertagespflege? Es es wichtig den Kindern einen kompetenten Umgang mit Medien im U 3 Bereich zu lernen. Dieser Abend soll eine Verbindung zwischen der Theorie und Ihrer praktischen Umsetzung sein.

Kursnummer: N5946

Leitung: Carmen Feistauer

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 10.07.25 18:00 – 21:15 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Waldpädagogik für den Alltag mit Kindern: Natur erleben im Herbst

Diese bunte Jahreszeitenreihe erstreckt sich über vier Termine zwischen September 2025 und Mai 2026. Die Termine können auch einzeln gebucht werden.
Wir laden Sie ein, den Wald mit all seinen Facetten – von den großen Bäumen bis hin zu den kleinen Pflanzen und der Tierwelt – im Einklang mit der Natur zu erleben. Durch praktische Übungen und Erfahrungen möchten wir zeigen, wie Sie mit wenig Material und geringem Aufwand Naturerlebnistage gestalten können, die für Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Unsere Weiterbildung legt besonderen Wert darauf, dass Sie durch eigenes Erleben und praktische Umsetzung neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit erhalten. Dabei konzentrieren wir uns nicht ausschließlich auf den Wald, sondern erkunden auch andere Naturräume, die ebenso viele Möglichkeiten zum Erleben, Staunen, Forschen, Entdecken, Entspannen und Austoben bieten. Seien Sie dabei und entdecken Sie mit uns die Schätze der Natur!

Von Naturerkundung und Bastelprojekten mit Herbstmaterialien bis hin zu Spielen und Aktivitäten im Freien – diese Fortbildung bietet praktische Anregungen für wertvolle Erlebnisse im Herbst.

Kursnummer: P5815

Leitung: Jessica Belle, Familienbegleiterin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 26.09.2025 14:30 – 17:30 Uhr (4U

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

RESPEKT wird groß geschrieben

Gute pädagogische Beziehungen bilden das Fundament dafür, dass das Leben und Lernen von Kindern gelingen kann. In dieser Fortbildung soll die sensible Haltung und Orientierung der Kindertagespflegepersonen gegenüber den Kindern und Eltern durch wechselseitige Achtung der Würde gestärkt werden. Was kann ich tun, um das körperliche, geistige und seelische Wohl der Kinder zu wahren? Wie gestalte ich wertschätzende und dauerhafte Beziehungen? Wie verankere ich Themen wie Partizipation, Inklusion, Menschenrechte und Antidiskriminierung in meinen Alltag mit den Kindern? Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeit, Übungen und Fallbeispielen.

Kursnummer: P5902

Leitung: Kathrin Geyer, Diplom- Pädagogin

Datum & Uhrzeit:
Dienstag, 30.09.2025 18:30 – 21:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025 18:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 15.11.2025 09:30 – 14:15 Uhr
Dienstag, 16.12.2025 18:30 – 21:00 Uhr

(15 UE)

Kursgebühr: 120 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Sauberkeitsautonomie

Die Sauberkeitserziehung und die damit verbundene Selbstständigkeit des Kindes bilden einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung. Diesen können Eltern und Fachkräfte sinnvoll begleiten und wertvoll unterstützen. Die Veranstaltung soll Kindertagespflegepersonen für die Bereiche sexuelle Entwicklung von Kindern (0-6 Jahren), Sauberkeit und Sauberkeitserziehung sowie dem Zusammenhang mit Autonomie wichtige Informationen und neueste Kenntnisse an die Hand geben

Kursnummer: P5904

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 06.10.2025  18:30 – 21:30 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Beobachtung und Dokumentation

In der Kindertagespflege sind Sie oft die erste Bezugsperson für Kinder außerhalb der Familie. Sie nehmen das Kind in einer Gruppe und anderen Umgebung wahr. Hierbei fallen oft Entwicklungsverzögerungen oder ein anderes Verhalten auf. Um mit Eltern hierzu ins Gespräch gehen zu können, benötigen Sie als Kindertagespflegeperson Instrumente, mit denen Sie Kinder in Ihrem Alltag gut beobachten können. In dieser Fortbildung werden Ihnen die Grundlagen der Beobachtung und Dokumentation von Kindern und verschiedene Beobachtungsinstrumente vorgestellt

Kursnummer: P5906

Leitung: Carmen Feistauer, Sozialpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 16.10.2025  18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Motorische Meilensteine in der Entwicklung des Kindes

Entwicklungsmeilensteine sind die Fähigkeiten oder Fertigkeiten, die die meisten Kinder in einem bestimmten Alter meistern sollten. Der Bauplan ist von Natur aus vorgegeben und bei jedem Kind gleich, nur der zeitliche Ablauf ist individuell und unterschiedlich. Die Motorik ist eng verknüpft mit der Gehirnentwicklung, aber auch mit der emotionalen und sozialen Entwicklung und stellt einen wichtigen Entwicklungsbereich im 1. Lebensjahr dar. Auch schon vor der Geburt prägen sich überlebenswichtige motorische Fähigkeiten beim Kind aus. Auf das Fundament der Motorik in den ersten 12 Lebensmonaten wird weiter aufgebaut. Bewegung und Lernen lassen sich nicht voneinander trennen. Die Entwicklung des Kindes durch äußere Hilfe zu beschleunigen kann den Lernprozess eher hemmen. Spielerische Begleitung bis zum ersten Schritt ist wertvoller als Überforderung. Ein Grashalm wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht!

Kursnummer: P5914

Leitung: Brigitte Bürger, Lern- und Bewegungstherapeutin Kindertagespflegeperson

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 22.11.2025 09:30 – 14:15 Uhr (5 UE)

Kursgebühr: 40,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Rosenstraße 13, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Sprachförderndes Verhalten im Alltag

Kindertagespflegepersonen wissen, wie wichtig eine gute sprachliche Entwicklung für Kinder ist – doch wie können wir diese im Alltag gezielt unterstützen? In der Fortbildung „Sprachförderndes Verhalten im Alltag“ erhalten Sie wertvolle Einblicke in die verschiedenen Sprachentwicklungstypen und ihre Phasen. Sie erfahren, was für eine gesunde Sprachentwicklung nötig ist und wie Sie Ihr Tageskind optimal fördern können. Zudem erhalten Sie einen kleinen Überblick über Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen sowie praktische Hinweise, wie Sie im Falle von Auffälligkeiten richtig handeln können. Sie lernen einfache und effektive Methoden kennen, wie Sie durch gezielte Verhaltensweisen, Spielideen und alltägliche Situationen die Sprachkompetenz der Kinder fördern können. Werden Sie zu einer noch kompetenteren Begleitung in der sprachlichen Entwicklung und schaffen Sie ein sprachförderndes Umfeld für die Kinder!

Kursnummer: P5917

Leitung: Jennifer Sieber, Logopädin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 01.12.2025 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Biografie-Arbeit und Selbstfürsorge

Unsere Persönlichkeitsstruktur, die durch unsere eigene Biografie stark geprägt wird, spielt im Umgang mit Tageskindern eine große Rolle. Häufig übertragen wir Erfahrungen und Verhaltensmuster aus dem eigenen Erziehungs- und Sozialisationsprozess, der sich auch auf das Verständnis von Gewalt auswirkt und in der Folge unser Handeln im pädagogischen Kontext beeinflusst. Eine mangelnde biografische Reflexion kann seelische und körperliche Gewalt gegenüber Tageskindern begünstigen. Im Kurs lernen wir, persönliche Warnsignale bei Be- und Überlastung, sowie Methoden der Stressregulierung kennen. Wir versuchen unsere Gefühle wahr- und ernst zu nehmen und gehen reflektiert damit um. Ebenso lernen wir, unser Verhalten in für uns herausfordernden Situationen zu reflektieren, damit wir in der Lage sind, das Verhalten von Kindern beobachten zu können, ohne unmittelbar zu reagieren oder es persönlich zu nehmen.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt

Kursnummer: P5921

Leitung: Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 17.01.2026  09:30 – 12:45 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Abschied, Tod und Trauer - Wie gehen Kinder damit um?

Der Tod gehört zum Leben, Kinder werden auch damit konfrontiert. Sei es durch den Verlust eines geliebten Haustieres oder eines Familienmitglieds. Diese Erfahrungen können Gefühle wie Trauer und Wut hervorrufen. Die Kinder suchen oft Trost, indem Sie darüber sprechen. Erwachsene haben oft Schwierigkeiten, mit den Kindern darüber zu reden oder es fehlt im Alltag der Raum dazu. Kinder verstehen den Tod unterschiedlich, je nach Alter und Persönlichkeit. Häufig benötigen Sie Unterstützung von Erwachsenen. An dem Abend geht es darum, wie Kinder überhaupt mit dem Thema Abschied, Tod und Trauer umgehen und wie Sie Kinder in Ihrer Trauer unterstützen können.

Kursnummer: P5922

Leitung: Car

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 22.01.2025 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Bücher öffnen Welten

Eine Führung für Kindertagespflegepersonen in der Stadtbibliothek Göppingen: In dieser Führung wird die Stadtbibliothek Göppingen mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Kinderbibliothek in einem Rundgang durch das (Korn-)Haus vorgestellt. Im Anschluss werden Tipps zum Anschauen und zur Auswahl von Bilderbüchern für Kinder bis 4 Jahren gegeben. Warum Bilderbücher anschauen? Welches Bilderbuch ist für welches Kind das Passende? Wie kann man eine gemütliche „Leseecke“ schaffen, sodass Erwachsene und Kinder viel Spaß beim gemeinsamen Anschauen und Lesen eines Bilderbuchs haben können? Wobei auch eine Auswahl an besonderen Büchern, wie Bilderbücher ohne Worte oder Bilderbuchklassiker nicht fehlen werden. Nach der Führung bleibt noch Zeit zum Stöbern und Schmökern

Kursnummer: P5927

Leitung: Heide Oberhauser, Bibiliothekarin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstage, 12.02.2026, 15:00 – 16:30 Uhr (2UE)

Kursgebühr: 0,00€

Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Kornhausplatz 1, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Partizipatorische Eingewöhung

Die partizipatorische Eingewöhnung ist ein Ansatz, der die aktive Mitgestaltung von Kindern und Eltern in den Eingewöhnungsprozess in die Kindertagespflege fördert. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt, sodass sie in ihrem eigenen Tempo und mit individueller Unterstützung in die neue Umgebung integriert werden. Eltern werden ermutigt, aktiv teilzunehmen und Ihre Erfahrungen und Gefühle einzubringen, was das Vertrauen zwischen Kindertagespflegeperson, Kindern und Eltern stärkt. Letztendlich trägt die partizipatorische Eingewöhnung dazu bei, dass Kinder sich schneller wohlfühlen und besser in die Gruppe integriert werden.

Kursnummer: P5930

Leitung: 32,00€

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 19.03.2026 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kuscheln, schmusen Doktorspiele – Sexualpädagogik in der Kindertagespflege

Die Würdigung des kindlichen Interesses am eigenen Körper, sowie der verantwortliche Umgang mit Nähe und Distanz sind zentrale Elemente für verantwortliches Handeln im Sinne des Kinderschutzes. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern, zum angemessenen Umgang mit Kindern und zur möglichen Gefahreneinschätzung. Ein konsequentes Einschreiten bei sexuellen Grenzverletzungen auch unter Kindern dient der Prävention von Missbrauch jeglicher Art. Ziel ist ein angemessener sexualpädagogischer Umgang jenseits von Verharmlosung oder Dramatisierung.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5935

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. -Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 11.05.2026 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Trauma bei Kleinkindern

Trauma, ein Begriff der häufig in Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen fällt. Viele Kinder erleben schon in früher Jahren Traumatisches. Angefangen bei der Trennung der Eltern, der Tod einer nahestehenden Person, Fluchterfahrungen oder auch durch Verwahrlosung oder Gewalterfahrungen. Kinder, die solche Erlebnisse hatten, entwickeln häufig Störungen oder Bindungsstörungen zu Bezugspersonen. Ziel des Abends ist es nicht, eine psychologische Störung zu diagnostizieren, sondern erste Anzeichen der Kinder wahr und ernst zu nehmen.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5939

Leitung: Carmen Feistauer, Sozialpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 18.06.2026 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Waldpädagogik für den Alltag mit Kindern: Winter

Diese bunte Jahreszeitenreihe erstreckt sich über vier Termine zwischen September 2025 und Mai 2026. Die Termine können auch einzeln gebucht werden.
Wir laden Sie ein, den Wald mit all seinen Facetten – von den großen Bäumen bis hin zu den kleinen Pflanzen und der Tierwelt – im Einklang mit der Natur zu erleben. Durch praktische Übungen und Erfahrungen möchten wir zeigen, wie Sie mit wenig Material und geringem Aufwand Naturerlebnistage gestalten können, die für Kinder zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Unsere Weiterbildung legt besonderen Wert darauf, dass Sie durch eigenes Erleben und praktische Umsetzung neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit erhalten. Dabei konzentrieren wir uns nicht ausschließlich auf den Wald, sondern erkunden auch andere Naturräume, die ebenso viele Möglichkeiten zum Erleben, Staunen, Forschen, Entdecken, Entspannen und Austoben bieten. Seien Sie dabei und entdecken Sie mit uns die Schätze der Natur!

Schnee verwandelt den Wald in einen magischen Spielplatz. Gerade auch im Winter gibt es im Wald viel zu entdecken, vor allem Spuren von Tieren im Schnee. Wir werden lernen, wie wir gemeinsam mit den Kindern der Kälte trotzen können und welche Aktivitäten Spaß machen und uns warmhalten.

Kursnummer: P5816

Leitung: Jessica Belle, Familienbegleiterin

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 30.01.2026 14:30 – 17:30 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 35,00€

Veranstaltungsort: Wanderparkplatz Eiche, Schlater Wald Süßenerstr., 73114 Schlat

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Mit den Händen sprechen - Lautsprachunterstützende Gebärden

Nach wie vor sind Kinder in Betreuungskontexten häufig psychischer und physischer Gewalt durch ihre Betreuungspersonen ausgesetzt und meist nicht in der Lage, sich dagegen zu wehren. Beschämung, zerren, aber auch vom Kind ungewollte Nähe sind Handlungen, die Kinder in der Betreuung erleben. Ob verbal oder physisch, Erwachsenen ist die Konsequenz ihres Verhaltens dabei oft nicht bewusst. Im Kurs möchten wir uns die unterschiedlichen Formen von Grenzverletzungen näher anschauen. Wir lernen, mit eigenem grenzverletzendem Verhalten transparent und offen umzugehen und Strategien zu entwickeln, damit wir Fehlverhalten verhindern können. Wir werden sensibler für die Signale persönlicher Grenzen der Kinder und Eltern und reflektieren unser Verhalten im Umgang mit ihnen.

Kursnummer: P5933

Leitung: Jennifer Sieber, Logopädin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 20.04.2025 18:00 – 21:15 Uhr

Montag, 27.04.2025 18:00- 21:15 Uhr (8UE)

 

Kursgebühr: 64,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kindertagespflege für ALLE

Jedes Kind ist einzigartig und genau das bereichert die Kindertagespflege! In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Alle Kinder gut begleiten können. Egal ob mit oder ohne besonderen Förderbedarf: Alle Kinder sollen sich in der Kindertagespflege wohlfühlen, mitmachen und dazugehören können. Hier eine Auswahl der Themen, die im Kurs behandelt werden: Was bedeutet Inklusion? Was ist der Unterschied zwischen Exklusion, Integration und Inklusion? Vielfalt als Normalität; Praktische Ideen, Reflexion und Austausch über den Betreuungsalltag; Arbeit mit Fallbeispielen; Wahrnehmung und Einschätzung besonderer Bedürfnisse; Erkennen von Kindern mit besonderem Förderbedarf; Zusammenarbeit mit Eltern und Familien von Kindern mit besonderem Förderbedarf; Kinderschutz und Vernetzung; Weiterentwicklung der eigenen Konzeption. Die Fortbildung wird von erfahrenen Fachreferenten begleitet (z.B. Dr. Henning Rosenkötter, Kinder und Jugendarzt, Neuropädiater und Familientherapeut. Ehemaliger Ärztlicher Direktor des SPZ Ludwigsburg).
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt

Kursnummer: P5907

Leitung: Monika Banschbach, Sozialpädagogin (B.A.)

Datum & Uhrzeit:
Mittwoch, 22.10.2025 18:00 – 20:30 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025 14:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 28.01.2026 18:00 – 21:15 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026 18:00 – 21:15 Uhr
Mittwoch, 25.03.2026 18:00 – 21:15 Uhr
Samstag, 09.05.2026 09:00 – 13:00 Uhr (30 UE)

Kursgebühr: 240,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Armutssensibles Handeln in der Kindertagespflege

Jedes 5. Kind in Deutschland ist arm oder unmittelbar von Armut bedroht. Bei uns im Landkreis Göppingen sind die Zahlen vergleichbar. Wie wird Kinderarmut sichtbar? Was bedeutet Armut für die betroffenen Familien? Gibt es Wege aus der Armut? Wo sind in meinem Betreuungsangebot, Möglichkeiten und Ressourcen, um gezielter auf armutsgefährdete Familien einzugehen? Wir möchten Sie in Ihrem Handeln mit armutsgefährdeten Familien sensibilisieren und stärken.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt

Kursnummer: P5912

Leitung: Sonja Elineau, Dipl. Pädagogin; Katrin Glässel, Sozialarbeiterin - Sozialpädagogin B.A

Datum & Uhrzeit:

Freitag, 14.11.2025 16:00 – 19:15 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Rosenstraße 13, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Verhaltenskodex und Verhaltensampel

Wichtige Bestandteile des Schutzkonzeptes sind die Selbstverpflichtungserklärung, der Verhaltenskodex und die Verhaltensampeln. Wir reflektieren gemeinsam ihre pädagogische Haltung, den pädagogischen Auftrag und die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen. Im Kurs möchten wir uns mit der eigenen Haltung zum Kind und mit Ihren Grundsätzen zum Umgang mit Kindern beschäftigen. Das Ziel ist die Entwicklung einer Verhaltensampel als Instrument für den präventiven Kinderschutz.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5919

Leitung: Ilona Giannini, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 13.12.2025 9:00 – 12:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00 €

Veranstaltungsort: Haus der Familie Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Partizipation im Alltag der Kindertagespflege /Beschwerdemanagement

In der Kindertagespflege ist Partizipation wichtig, da sie Kindern ermöglicht, aktiv an ihrem Alltag teilzuhaben und ihre Meinung zu äußern. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen. Ein effektives Beschwerdemanagement ist ebenfalls entscheidend, da es Kindern und Eltern erlaubt, Anliegen offen anzusprechen. Ein respektvoller Umgang mit Beschwerden fördert das Vertrauen zwischen der Kindertagespflegeperson und den Familien und verbessert die Qualität der Betreuung. Insgesamt schaffen Partizipation und ein aktives Beschwerdemanagement ein positives Umfeld für Kinder und Eltern.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Diese Fortbildung beinhaltet das Thema „Kinderschutz“ und kann für die verpflichtenden Veranstaltungen angerechnet werden

Kursnummer: P5923

Leitung: Carmen Feistauer, Sozialpädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 05.02.2026 18:00 – 21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Grenzachtender Umgang in der Kindertagespflege

Nach wie vor sind Kinder in Betreuungskontexten häufig psychischer und physischer Gewalt durch ihre Betreuungspersonen ausgesetzt und meist nicht in der Lage, sich dagegen zu wehren. Beschämung, zerren, aber auch vom Kind ungewollte Nähe sind Handlungen, die Kinder in der Betreuung erleben. Ob verbal oder physisch, Erwachsenen ist die Konsequenz ihres Verhaltens dabei oft nicht bewusst. Im Kurs möchten wir uns die unterschiedlichen Formen von Grenzverletzungen näher anschauen. Wir lernen, mit eigenem grenzverletzendem Verhalten transparent und offen umzugehen und Strategien zu entwickeln, damit wir Fehlverhalten verhindern können. Wir werden sensibler für die Signale persönlicher Grenzen der Kinder und Eltern und reflektieren unser Verhalten im Umgang mit ihnen.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5924

Leitung: Ilona Giannini, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 07.02.2026 09:00 – 12:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Partizipation im Alltag der Kindertagespflege /Beschwerdemanagement

In der Kindertagespflege ist Partizipation wichtig, da sie Kindern ermöglicht, aktiv an ihrem Alltag teilzuhaben und ihre Meinung zu äußern. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein und ihre sozialen Kompetenzen. Ein effektives Beschwerdemanagement ist ebenfalls entscheidend, da es Kindern und Eltern erlaubt, Anliegen offen anzusprechen. Ein respektvoller Umgang mit Beschwerden fördert das Vertrauen zwischen der Kindertagespflegeperson und den Familien und verbessert die Qualität der Betreuung. Insgesamt schaffen Partizipation und ein aktives Beschwerdemanagement ein positives Umfeld für Kinder und Eltern.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Diese Fortbildung beinhaltet das Thema „Kinderschutz“ und kann für die verpflichtenden Veranstaltungen angerechnet werden

Kursnummer: P5929

Leitung: Brigitte Hansen, Tagesmutter, Entspannungstrainerin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 11.03.2026 18:00-21:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Grenzachtender Umgang in der Kindertagespflege

Nach wie vor sind Kinder in Betreuungskontexten häufig psychischer und physischer Gewalt durch ihre Betreuungspersonen ausgesetzt und meist nicht in der Lage, sich dagegen zu wehren. Beschämung, zerren, aber auch vom Kind ungewollte Nähe sind Handlungen, die Kinder in der Betreuung erleben. Ob verbal oder physisch, Erwachsenen ist die Konsequenz ihres Verhaltens dabei oft nicht bewusst. Im Kurs möchten wir uns die unterschiedlichen Formen von Grenzverletzungen näher anschauen. Wir lernen, mit eigenem grenzverletzendem Verhalten transparent und offen umzugehen und Strategien zu entwickeln, damit wir Fehlverhalten verhindern können. Wir werden sensibler für die Signale persönlicher Grenzen der Kinder und Eltern und reflektieren unser Verhalten im Umgang mit ihnen.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5925

Leitung: Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 18.04.2026  09:30 – 12:45 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung

Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII Abs.5

Seit Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes haben Kindertagespflegepersonen einen gesetzlichen Schutzauftrag, wenn Sie sich Sorgen um das Wohl eines Kindes machen. An diesem Abend lernen Sie die rechtlichen Grundlagen des Kinderschutzes kennen und setzen sich mit Ihrem Verantwortungsbereich als Kindertagespflegeperson auseinander. Es wird erarbeitet, welche Vorgehensweise angemessen ist, wenn es Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung gibt.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5937

Leitung: Brigitte Hansen, Tagesmutter, Entspannungstrainerin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 20.05.2026 18:00 – 21:15 Uhr (4 UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Verhaltenskodex und Verhaltensampel

Wichtige Bestandteile des Schutzkonzeptes sind die Selbstverpflichtungserklärung, der Verhaltenskodex und die Verhaltensampeln. Wir reflektieren gemeinsam ihre pädagogische Haltung, den pädagogischen Auftrag und die sich daraus ergebenden Verhaltensweisen. Im Kurs möchten wir uns mit der eigenen Haltung zum Kind und mit Ihren Grundsätzen zum Umgang mit Kindern beschäftigen. Das Ziel ist die Entwicklung einer Verhaltensampel als Instrument für den präventiven Kinderschutz.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt

Kursnummer: P5938

Leitung: Ilona Giannini, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 13.06.2026  09:00 – 12:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Risiko- und Potentialanalyse meiner Kindertagespflegestelle

Voraussetzung zur Anmeldung dieser Fortbildung und zum Schreiben des Schutzauftrages ist der Besuch folgender Fortbildungen: Einführung in das Schreiben eines Schutzkonzeptes für die Kindertagespflege; Verhaltenskodex und Verhaltensampel, Partizipation im Alltag der Kindertagespflege; Grenzachtender Umgang in der Kindertagespflege, Kuscheln, schmusen, Doktorspiele- Sexualpädagogik in der Kindertagespflege, Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach §8a. Ein weiterer Aspekt des Schutzkonzeptes ist die Auseinandersetzung mit möglichen Risiken für Kinder in ihrer Kindertagespflegestelle und den Möglichkeiten diesen zu begegnen und abzuwenden. Sie als Kindertagespflegeperson stellen sicher, dass sich Kinder wohl, sicher und angenommen fühlen. Im Kurs gehen wir auf ihre Ideen und Handlungskompetenzen zur Prävention und Intervention ein, indem wir uns mit der Frage beschäftigen „inwiefern ist meine Kindertagespflegestelle ein sicherer Ort für Kinder?“ Am Ende des Kurses führen wir die Inhalte des Schutzkonzeptes zusammen und Sie haben die Möglichkeit mit den Teilnehmenden in Austausch zu gehen und die Abgabe Ihres Schutzkonzeptes erfolgreich zu planen.
Diese Fortbildung ist ein Pflichtmodul für das Schreiben eines Schutzkonzept.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5941

Leitung: Ilona Giannini, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 04.07.2026 09:00 – 12:15 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Grundlagen frühkindlicher Entwicklung- Feinzeichen und Signale von Kleinkindern

Um vor allem kleinste Kinder zu schützen und auf ihre basalen Grundbedürfnisse eingehen zu können, ist es notwendig, deren Feinzeichen zu erkennen und zu deuten. Säuglinge und Kleinkinder sind physisch und psychisch auf elterliche Fürsorge angewiesen, fast alle Erfahrungen der frühen Kindheit werden durch Eltern/primäre Bezugspersonen vermittelt. Im Kurs lernen wir die verschiedenen Feinzeichen von Kleinkindern kennen. Ebenso erlernen wir das Instrument der systematischen Beobachtung. Die bindungstheoretischen Grundlagen bieten dabei die Basis, um Bindungsmuster erkennen und Feinzeichen von Kleinkindern richtig einordnen zu können.
Die Veranstaltung ist für die verpflichtende Fortbildung zum Thema Kinderrechte und Kinderschutz anerkannt.

Kursnummer: P5942

Leitung: Sophia Eberhard, Kindheits- und Sozialpädagogin (M.A.)

Datum & Uhrzeit:

Samstag,11.07.2026 09:30 – 12:45 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Entspannt durch den Alltag

Ein Kurs für Kindertagespflegepersonen zur Entspannung im Alltag mit Kindern und Jugendlichen. Ziel ist zu vermitteln, wie spielerische Techniken und praxisnahe Methoden den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, sich zu entspannen und die eigene Selbstregulation zu nutzen. Dabei arbeiten wir mit praxisorientierten Werkzeugen, die sie direkt im Alltag mit Kindern ein- und umsetzen können

Kursnummer: N5947

Leitung: Constanze Göpfrich, Kindheitspädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 24.07.2025 18:00 – 20:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Workshop vegetarische Ernährung

Kochen mit Getreide und Hülsenfrüchten
Sie erhalten Informationen zu den verschiedenen Formen der vegetarischen Ernährung. Im Mittelpunkt steht aber das Zubereiten und Verkosten von vegetarischen Speisen. Ein Unkostenbeitrag von 6 Euro wird im Kurs eingesammelt

Kursnummer: P5910

Leitung: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-Referentin

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 08.11.2025 09:30 – 12:45 Uhr

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Infektionsschutz

In der Kindertagespflege werden Kinder im öffentlichen Auftrag betreut. Dazu gehört auch die gesundheitliche Fürsorge der Kinder. An diesem Abend erhalten Sie Informationen zum richtigen Verhalten bei auftretenden Krankheiten und sogenannten meldepflichtigen Krankheiten in der Kindertagespflege. Der Kurs findet im Gesundheitsamt Göppingen, Wilhelm-Busch-Weg 1, im 1.OG Raum 107 statt

Kursnummer: P5915

Leitung: Frau Dr. Lang, Ärztin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 27.11.2025 18:00 – 19:30 Uhr (2 UE)

Kursgebühr: 0,00€

Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Göppingen, Wilhelm-Busch-Weg 1

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Ernährungsbildung in der KTP

Kinder machen gerade in den ersten Lebensjahren wichtige Lern- und Lebenserfahrungen in Bezug auf Essen und Trinken. Kindertagespflegepersonen kommt hier eine wichtige Schlüsselrolle zu. Daher möchte ich mit Ihnen den Lernort „Esstisch“ genauer betrachten. Denn hier bieten sich vielfältige Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder

Kursnummer: P5931

Leitung: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-Referentin

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 21.03.2026  09:30 – 12:45 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Entspannt und gelassen im Alltag

Der Kindertagespflegealltag ist oft sehr fordernd und es bleibt wenig Zeit, um durchzuatmen. An den Kursabenden nehmen Sie sich Zeit für sich: Sie dürfen entspannen und abschalten. Im Kurs werden verschiedene Methoden zur Entspannung angeleitet: die Atem-Entspannung, die Achtsamkeits-Entspannung, die progressive Relaxation nach Jacobson und die imaginative Entspannung. Zu jedem Kursabend gehört eine theoretische Einführung, eine Entspannungseinheit und eine Reflexion. Sie lernen die einzelnen Methoden kennen und können diese selbst zu Hause durchzuführen. Mitzubringen: Matte/Handtuch, Decke, warme Socken, bequeme Kleidung. Aufteilung des Kurses: 1. Teil: Einführung in die Entspannung, Atementspannung 2. Teil: Achtsamekeitsentspannung 3. Teil: Progressive Relaxation nach Jacobson 4. Teil: Imaginative Entspannung

Kursnummer: P5932

Leitung: Brigitte Hansen, Tagesmutter, Entspannungstrainerin

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 15.04.2026 18:00 – 19:30 Uhr

Mittwoch, 22.04.2026 18:00 – 19:30 Uhr

Mittwoch, 29.04.2026 18:00 – 19:30 Uhr

Mittwoch, 06.05.2026 18:00 – 19:30 Uhr  (8UE)

Kursgebühr: 64,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Rosenstraße 13, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

BNE & Kleine Forscher - Spielerisch die Welt erkunden

Die Neugier von Kindern ist ein unerschöpflicher Motor für Lernprozesse. Sie müssen nicht alles selber wissen, vielmehr geht um anregende Settings, die die Experimentierfreude der Kinder anregen. Es werden sinnvolle, leicht umzusetzende Angebote für den U3 Bereich vorgestellt und natürlich auch selber viel ausprobiert.  Einfach mal anfangen – vielleicht wird es ja gut

Kursnummer: P5936

Leitung: Sonja Elineau, Dipl. Pädagogin

Datum & Uhrzeit:

Donnerstag, 12.05.2026 18:30 – 20:45 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas

„Der DGE-Qualitätsstandard“ ist ein praxisnaher Leitfaden zur Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung. Wichtige Themen der Ernährungsbildung werden in dieser Broschüre der DGE (Deutschen Gesellschaft für Ernährung) erklärt: u.a. die optimale Lebensmittelauswahl, Speisenplanung, Essatmosphäre, Umgang mit Süßigkeiten, Verpflegung bei Kindern unter 3 Jahren und das wichtige Thema Nachhaltigkeit. Diesen Leitfaden erhalten Sie bei der Fortbildung und wir werden verschiedene Themen daraus vertiefen. Die Kenntnis des Qualitätsstandards unterstützt Sie bei Ihrer Arbeit im Bereich „Essen und Trinken“. In einem kleinen praktischen Teil werden wir auch etwas zubereiten und verzehren. Die Veranstaltung ist kostenlos. Ein Unkostenbeitrag für Lebensmittel in Höhe von 3,00 Euro wird im Kurs eingesammelt. Bitte passend mitbringen

Kursnummer: P5940

Leitung: Doris Neumann, Dipl.-Oecothrophologin, BeKi-Referentin

Datum & Uhrzeit:

Samstag, 20.06.2026 09:30 – 12:45 Uhr (4UE)

Kursgebühr: 32,00€

Veranstaltungsort: Landwirtschaftsamt Göppingen, Pappelallee 10

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Kindertagespflegepersonen, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen. Ausgehend von den Themen, die die Kindertagespflegepersonen einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Kindertagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Kindertagespflegepersonen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren. Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Für Mitglieder im Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. ist die Teilnahme kostenfrei.

Kursnummer: P5943

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. -Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 17.11.2025  18:00 – 20:15 Uhr (3 UE)

Kursgebühr: 24,00 €

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Kindertagespflegepersonen, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen. Ausgehend von den Themen, die die Kindertagespflegepersonen einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Kindertagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Kindertagespflegepersonen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren. Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Für Mitglieder im Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. ist die Teilnahme kostenfrei.

Kursnummer: P5944

Leitung: Monika Mayer-Beck, Dipl. -Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Datum & Uhrzeit:

Montag, 19.01.2026 18:00 – 20:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Haus der Familie Geislingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung ist ein Angebot für Kindertagespflegepersonen, sich in einer kleinen Gruppe unter fachlicher Anleitung über schwierige Betreuungssituationen auszutauschen. Ausgehend von den Themen, die die Kindertagespflegepersonen einbringen, werden wir in einer strukturierten Vorgehensweise gemeinsam Herausforderungen der Kindertagespflege erörtern und Lösungsmöglichkeiten entwickeln. Im gemeinsamen Austausch können die Kindertagespflegepersonen vom Erfahrungsschatz der ganzen Gruppe profitieren und ihre tägliche Arbeit reflektieren. Die Teilnahme an der Gruppe erfordert die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Für Mitglieder im Verein für Kindertagespflege Landkreis Göppingen e.V. ist die Teilnahme kostenfrei

Kursnummer: P5945

Leitung: Monika Banschbach, Sozialpädagogin (B.A.)

Datum & Uhrzeit:

Mittwoch, 17.06.2026 18:00 – 20:15 Uhr (3UE)

Kursgebühr: 24,00€

Veranstaltungsort: Verein für Kindertagespflege, Ziegelstraße 35, Göppingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de

Erste Hilfe Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

Die Verwaltungsvorschrift schreibt vor, dass für die Beantragung und Verlängerung der Pflegeerlaubnis ein Erste-Hilfe-Kurs am Kind mit 9 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden muss. Die 9 Unterrichtseinheiten zählen zu den nachzuweisenden Fortbildungen. Der erste Hilfe Kurs am Kind darf maximal 2 Jahre alt sein.

Bitte beachten Sie bei Anmeldung zum Erste Hilfe Kurs darauf, dass es sich um einen „Erste Hilfe Kurs für Bildungs-und Betreuungseinrichtungen“ handelt.

1. Erste Hilfe Kurs Grundschulung (vor Erteilung der Pflegeerlaubnis):
Die Kosten für den Erste Hilfe Kurs (Grundschulung) bei Beantragung der Pflegeerlaubnis übernimmt die Kindertagespflegeperson. (die Kosten werden NICHT von der UKBW übernommen, da diese Schulung als Teil der Ausbildung gewertet wird.) In vielen Kommunen werden die Kosten für die Grundschulung nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Qualifizierung übernommen. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Fachberatung.

2. Erste Hilfe Kurs Auffrischung (für die Verlängerung der Pflegeerlaubnis)
Für die jeweilige Verlängerung der Pflegeerlaubnis nach 5 Jahren ist eine Auffrischung des „Erste Hilfe Kurses für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ mit 9 Unterrichtseinheiten nachzuweisen.

Die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) übernimmt die Lehrgangsgebühren für die Auffrischung „Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“ für Kindertagespflegepersonen.

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist, dass der Kurs bei einer sogenannten „ermächtigten Ausbildungsstelle“ absolviert wird. Die Abrechnung erfolgt über das Formular „Abrechnungsformular für die Fortbildung von Tagespflegepersonen nach § 23 SGB VIII in Baden-Württemberg“

Weitere Informationen und das Abrechnungsformular erhalten Sie bei der UKBW über folgenden Link: 
https://akademie.ukbw.de/erste-hilfe

Wie erfolgt die Abrechnung mit der Unfallkasse BW?
Sie müssen das Formular vollständig ausfüllen und unterschrieben zum Erste Hilfe Kurs mitnehmen. Das Formular finden Sie unter: https://akademie.ukbw.de/

Achtung:
Eine Kursteilnahme auf Kosten der Unfallkasse Baden-Württemberg ist nur mit diesem Formular möglich.

Auszufüllen sind Name, Anschrift der Kindertagespflegeperson und die Bestätigung als Kindertagespflegeperson mit email, Telefonnummer und Unterschrift. Vom Verein für Kindertagespflege ist nichts auszufüllen!

Die Kursanbieter akzeptieren nur vollständig ausgefüllte Formulare zur Abrechnung. Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich.

Wichtig:
Achten Sie unbedingt darauf, dass die notwendigen Unterlagen rechtzeitig organisiert werden und am Kurstag vorliegen.
Eine spätere Nachreichung ist nicht möglich, die Teilnahmegebühr muss dann in bar bezahlt werden und wird nicht über die UKBW erstattet.

Erste-Hilfe bei Kindernotfällen

Hier lernen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen an Kindern im Alter von 0 bis 17 Jahren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kinder sicher begleiten und in Notsituationen oder bei Unfällen handlungsfähig sein können.
In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst

Kursnummer: P1507

Leitung: Brigitte Strum, Ausbilderin Erste Hilfe

Datum & Uhrzeit:

Montag, 19.01.2026 18:00 – 22:00 Uhr

Dienstag, 20.01.2026 18:00 – 22:00 Uhr

 

Kursgebühr: 80,00€

Veranstaltungsort: Malteser Hilfsdienst, Johannesstr. 1, 73066 Uhingen

Anmeldung:

Haus der Familie Göppingen
Tel: 07161 96051-10
info@hdf-gp.de
www.hdf-gp.de